Presse
Unsere aktuellen Pressemitteilungen, Anwenderberichte, Fachartikel und Interviews haben wir hier für Sie bereitgestellt.
Langgutlager vervierfacht Lager-Kapazitäten bei PBS
PBS Pulverbeschichtung Schreiner ist Vorreiter beim produktionsintegrierten Umweltschutz und beweist, dass Effizienz und Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch stehen. Mit einem neuen Wabenlager von Remmert verbessert der Dienstleister seine Klimabilanz und vervierfacht ganz nebenbei seine Konsignationslager-Kapazitäten.
Automatisierung muss sich anpassen
Damit sich Automatisierung auszahlt, ist es nötig, sie in die vorhandene Fertigungsstruktur zu integrieren. Das braucht flexible Lösungen. Genau darauf haben sich die Experten von Remmert spezialisiert und bieten herstellerunabhängige Lösungen, die individuell konfigurierbar und einsetzbar sind.
Effizientere Produktion durch moderne Maschinen
Ineffiziente Raumnutzung in einem Metallverarbeitungsbetrieb führt zu ineffizienter Produktion. Durch die Verwendung von automatisierter Lagerlogistik kann die Produktivität von Laserschneidmaschinen um ein hohes Maß steigen und Betriebsfläche optimal genutzt werden. Ein Hersteller aus Wisconsin installiert ein vertikales, lineares Lagersystem von Remmert, um dies zu erreichen.
FTS und Robotik in der Blechverarbeitung
Die automatische Be- und Entladung von Laserschneidanlagen gehört heute zum Standard moderner Blechverarbeitungs-Prozesse. Mit Palettier-Robotik und fahrerlosen Transportsystemen halten nun die nächsten Trends Einzug in die Betriebe.
Knappe Ressourcen in der Metallverarbeitung: Wie Automation und Zeitmanagement Abhilfe schaffen kann
Arbeit, Kapital, Boden. Das sind die klassischen Produktionsfaktoren, die in der Betriebswirtschaftslehre als Ressourcen verstanden werden. Oder für die Metallverarbeitung etwas konkreter: Bleche, Rohre, Strom, Maschinen, Fachkräfte. Und genau hier drückt der Schuh bei nahezu allen metallverarbeitenden Betrieben.
Fahrerloses Transportsystem ergänzt Automatik-Lager für XXL Güter
Wenn Güter nicht mehr auf die Standard-Palette passen, sind die automatischen Lager-, Handling- und Transportsysteme von Remmert gefragt.
Blechlagerturm um Automation erweitert
Gut begonnen ist halb gewonnen. Diese Philosophie kommt Barbas Bellfires aus dem niederländischen Bladel beim Produktionsprozess zugute. Anfangs erledigte der Ofen- und Kaminhersteller alles in mühevoller Handarbeit: das Schneiden, Biegen und Schweißen der Stahlbleche, bis am Ende der Produktionslinie ein fertiger Ofen oder Kamin stand. Heute, da verschiedene Automationslösungen aufgetaucht sind, ist das anders. Um den Anfang des Herstellungsprozesses kümmert sich nun Remmert, damit Barbas Bellfires effizienter und effektiver arbeiten kann.
So gelingt die Materiaflussoptimierung in vier Schritten
Erfolgsfaktor Prozesseffizienz: Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile eines automatisierten Materialflusses und gestalten daher ihre internen Logistikabläufe neu. Allerdings ist zu beobachten, dass sie häufig nur einzelne Stationen des Materialflusses betrachten statt des gesamten Prozesses – von der Anlieferung der Rohwaren bis zum Versand eigener Produkte. Der Material-Handling-Experte Remmert gibt metallverarbeitenden Unternehmen Hinweise, wie die Arbeitsabläufe entlang des Warenflusses optimiert werden können, um so nachhaltig die Effizienz und Produktivität zu steigern.
Remote Services ermöglichen Kundennähe trotz Corona
Mit den Services von Remmert Abstandsgebote problemlos einhalten
Industrie 4.0 in der Intralogistik: So funktioniert modernes Material-Handling
Remmert setzt innovative Impulse für smarte Automatisierungskonzepte in Lager, Supply Chain und Co
Optimierter Materialfluss in der Blechverarbeitung
Remmert entwickelt Intralogistik beim polnischen Instytut Mechaniki entscheidend weiter
Absolute Prozesssicherheit durch modernes Wabenlager
Insektenschutzexperte Lämmermann setzt auf zeit- und platzsparendes Wabenlagersystem von Remmert
Metallverarbeitung 2020: Modularität und Prozessexzellenz im Fokus
Remmert präsentiert die entscheidenden Trends für eine vernetzte und integrierte Zukunft in der Intralogistik
Kooperation von Forschung und Wirtschaft
Additive Manufacturing revolutioniert Prozesse im Anlagen- und Maschinenbau. Innovativer Ansatz versetzt die Industrie in die Lage, kostengünstige individuelle Bau- und Ersatzteile in kleiner Stückzahl herzustellen.
Modernisierungsinitiative der Kamir sp. z o.o.: Laserzuschnitt schnell, effizient und zukunftsorientiert
Polnischer Experte für Blechverarbeitung setzt auf Automatisierungskonzept von Remmert
Flexibles Baukastenprinzp für Intralogistik-Konzept
Siloanlagen Achberg GmbH & Co. KG (ACHBERG) setzt bei der Lagerung und Bereitstellung von Rohren und Blechen auf die Modularität von Remmert
Maßgeschneiderte Serviceleistungen – effektives Mittel gegen Stillstand im Lager
Remmert unterstützt Kunden aus der Intralogistik mit umfangreichem Support und persönlichem Kontakt
Erfolgsrezept für die Intralogistik: Modularität und Herstellerunabhängigkeit
Remmert präsentiert die Zukunft der Blechautomation auf der Blechexpo 2019
Fortschritt in jedem Detail: Neues Konzept für Sicherheit und Usability im Lager
Remmert unterstützt Constellium bei der Modernisierung eines Langgutlagers
Modulares Konzept für das digitale Supply-Chain-Management
Logistiksoftware von Remmert legt Basis für mehr Wirtschaftlichkeit im Lagersystem
Automation in einer neuen Dimension:
Gartenbau- und Maschinenexperte Nobels BV setzt auf modulares Automationskonzept von Remmert
Für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt: Remmert feiert langjährige Mitarbeiter
25 Jahre Engagement für die Friedrich Remmert GmbH – die Mitarbeiter Stefan Storck und Bernd Brinkmann wurden im Rahmen einer Feierstunde für ihre jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet.
Zukunftssicherheit für Remmert-Mitarbeiter: Altersvorsorge im Fokus
Wir machen uns stark für unsere Mitarbeiter. www.mittelstand-ostwestfalen.de berichtet über unser Altersvorsorge-Programm.
Fünf Azubis starten ihre Karriere bei Remmert
Zum Ausbildungsstart 2018 werden wir durch fünf neue Auszubildende verstärkt. Herzlich Willkommen!
Produktivitätssteigerung von 40 Prozent mit Automation von Remmert
KÖNIG METALL-Kunden aus Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie freuen sich über kürzere Reaktionszeiten und höhere Flexibilität bei der Bereitstellung von Bauteilen und Werkzeugen: Um den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden, integrierte KÖNIG METALL, Spezialist für Rohr- und Blechbearbeitung aus Gaggenau, eine Automations- und Lagerlösung von Remmert, die den Materialfluss deutlich optimiert. Die produktionsunterstützende Lösung besteht aus dem vollautomatischen Remmert-Blechlager MIDI und dem Laser FLEX 4.0 zur mannlosen Be- und Entladung von Laserschneidanlagen.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Das Unternehmen erzielt eine Produktivitätssteigerung von 40 Prozent sowie eine Platzersparnis von mehr als 50 Prozent.
Den Herausforderungen begegnen: Blech-Lösungen für die Zukunft
Kleine Losgrößen, steigender Wettbewerbsdruck, zunehmende Vernetzung und fortschreitende Digitalisierung: große Herausforderungen, denen sich Unternehmen aus der Metallbranche in Zukunft verstärkt stellen müssen. Doch wie lassen sich bei der Blechbearbeitung die hohen Anforderungen konkret umsetzen? Die Remmert GmbH zeigt Lösungen auf.
Blechexpo 2017: Smarte Automationslösungen für die Blechbearbeitung
Prozessbeschleunigend, herstellerunabhängig und einfach erweiterbar: Mit der Konzentration auf modular erweiterbare, integrationsstarke Systeme für die vollautomatische Blechbearbeitung hat die Remmert GmbH auf der Blechexpo den Nerv der internationalen Messebesucher getroffen. Unter dem Motto "Remmert bringt Blech in Bewegung" präsentierte der Automationsexperte sein Shuttlesystem Laser FLEX 4.0 zur bedienerunabhängigen Beschickung von Laseranlagen sowie den BASIC Tower 4.0 und das Blechlager MIDI. Das Familienunternehmen aus Löhne treibt die Entwicklung seiner Automationslösungen für das Blechhandling weiter voran.
Remmert begrüßt sechs neue Auszubildende
Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßt Remmert sechs neue Auszubildende im Unternehmen: Am 01. September beginnen eine Industriekauffrau, zwei Konstruktionsmechaniker, ein technischer Produktdesigner, eine Produktdesignerin und ein Elektroniker für Betriebstechnik ihre Ausbildung beim Spezialisten für Lager und Automationstechnik.
Remmert bringt Bleche in Fahrt
Auf der Blechexpo präsentiert die Remmert GmbH ihr Shuttlesystem Laser FLEX 4.0 zur mannlosen Beschickung von Laseranlagen. Darüber hinaus stehen in Halle 1, Stand 1612 die Garanten für Effizienz im Lager BASIC Tower 4.0 und Midi Blechlager im Mittelpunkt. Die Produkte des Automationsexperten sind optimale Lösungen für die verarbeitende Industrie, um kürzer werdende Produktionszyklen zu kompensieren, Fertigungskapazitäten auszubauen und Einsparpotentiale zu erzielen.
Remmert als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet
Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford: So darf sich die Friedrich Remmert GmbH seit Freitag, 7. Juli 2017, nennen. Landrat Jürgen Müller zeichnete das Unternehmen mit dem Gütesiegel für sein Engagement zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege sowie die vorbildlichen Arbeitgeberqualitäten aus. Die Mitarbeiter des Löhner Experten für Langgut- und Blechlagersysteme profitieren von flexiblen Arbeitszeitmodellen, vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten und verschiedenen Angeboten zur Freizeitgestaltung.
Remmert-Laser FLEX 4.0 Hohe Kundennachfrage in den ersten zwölf Monaten
Erfolgreich in China, Italien, den Niederlanden, Deutschland und Polen: Ein Jahr nach der Einführung seiner Automationslösung hat Remmert bereits 18 Laser FLEX 4.0 in fünf verschiedenen Ländern installiert. Die Automationslösung zur Ver- und Entsorgung von Lasermaschinen bietet die derzeit schnellste Blechwechselzeit auf dem Markt. Anwender profitieren von automatisierten Prozessen, einer herstellerunabhängigen Integration und reduzierten Stillstandszeiten.
Qualität auf allen Ebenen Remmert als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
Die Friedrich Remmert GmbH wurde am 17. Februar 2017 vom ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement in Berlin mit dem TOP-JOB-Siegel für ihre vorbildlichen Arbeitgeberqualitäten ausgezeichnet. Damit gehört das Löhner Unternehmen zu den besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. Das Qualitätssiegel vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) erhalten Unternehmen, die sich konsequent für eine gesunde und leistungsstarke Arbeitsplatzkultur einsetzen.
Remmert auf der Intec 2017 Zukunftsfähige Blechlagersysteme
Wie das Blechlager der Zukunft aussieht und welche Anforderungen moderne Lagersysteme heutzutage erfüllen müssen, zeigt Remmert auf der diesjährigen Intec in Leipzig. In Halle 3, Stand I44 präsentiert der Systemanbieter für lager- und produktionslogistische Lösungen für Blech und Langgut, wie Unternehmen ihre Güter effizient, wirtschaftlich und zeitgemäß bevorraten. Am Messestand von Remmert können sich Fachbesucher u.a. über den neu designten BASIC Tower Blech 4.0 sowie den Laser FLEX 4.0 informieren.
Neues Automatiklager bei Hydram Blechlager von Remmert verbessert Prozessqualität
Eine effiziente Lagerung von empfindlichen Blechen auf geringer Fläche sowie eine schnelle Weiterverarbeitung – diese Anforderungen erfüllt das neue Blechlager von Remmert bei Hydram in Durham, Großbritannien. Der britische Spezialist für Blechbearbeitung profitiert seit der Integrierung des kompakten Automatiklagers von 40 Prozent mehr Platz. Weitere Vorteile der neuen Anlage: ein sicheres Handling und eine gesteigerte Produktivität durch die direkte Verknüpfung des Lagers mit den Lasern in der Fertigung.
Remmert entwickelt SMART Control 4.0 für mehr Service und Sicherheit
Schneller, sicherer, besser – SMART Control 4.0: Mit seiner neuen grafischen Benutzeroberfläche, Graphical User Interface, kurz GUI, revolutioniert die Remmert GmbH die Steuerung seines BASIC Towers. Der bewährte Lagerturm ist ab sofort dank der Industrie-4.0-Anwendung noch besser in der Lage, die Effizienz in der Fertigung zu erhöhen. Aufgrund der unmittelbaren Anzeige von Fehlern und Gefahren profitieren Anwender von höherer Sicherheit und verbessertem Service. Die intuitiv bedienbare Mensch-Maschine-Schnittstelle wird sukzessive auf alle Remmert-Produkte ausgeweitet.
Erstmals im Live-Betrieb am Mazak-Stand: Remmert präsentiert den LaserFLEX 4.0 auf der EuroBLECH
Der LaserFLEX 4.0 der Remmert GmbH feiert Messepremiere: Auf der EuroBLECH ist die Handlinghilfe auf dem Stand H132 von Yamazaki Mazak in Halle 11 live im Einsatz. Angeschlossen ist die Industrie-4.0-Automationslösung zur Ver- und Entsorgung von Lasermaschinen an den Mazak-Laser OPTIPLEX 3015 FIBER II 6.0kW.
BASIC Tower Blech: intuitive Bedienung und neues Design feiern Premiere auf der EuroBLECH 2016
Auf der EuroBLECH 2016 präsentiert Remmert an Stand D76, Halle 12, erstmals die neue grafische Benutzeroberfläche (graphical user interface = GUI) für seinen BASIC Tower Blech. Dank der einfach bedienbaren Mensch-Maschine-Schnittstelle ist das automatische Blechlagersystem ab sofort noch besser in der Lage, die Effizienz in der Fertigung zu erhöhen. Ein weiteres Highlight: Der Lagerturm zeigt sich im neuen Design, das optimal an die technischen und ökonomischen Anforderungen angepasst ist.
Astrup integriert modernste Blechstapelanlage Europas
Ein logistisches Schlaraffenland: ein 2.000 m² großes Wabenlager für Lang- und Flachgut mit multifunktionalem Materialflusskonzept und der Blechstapelanlage ASPA (Automatic-Sheet-Picking-Application). Astrup AS hat das geschafft, wovon andere Unternehmen träumen. An seinem Firmensitz in Oslo hat der norwegische Händler optimale Voraussetzungen geschaffen, um seine Kunden in Skandinavien schnell, effizient und kostengünstig mit 1-a-Metall- und -Nicht-Metall-Produkten zu versorgen.
Maske setzt auf Basic Tower Langgut von Remmert
Seitdem die K.H. Maske & Söhne GmbH für die Bevorratung ihrer Stähle die Doppelturmvariante des Basic Tower Langgut von Remmert nutzt, ist die Produktivität um 30 Prozent gestiegen. Verantwortlich dafür sind die verkürzten Such- und Zugriffszeiten beim Materialhandling. Weiteres Plus: Das CNC-Produktionsunternehmen kann die hohen Qualitätsanforderungen seiner Kunden mit dem neuen Lagersystem wesentlich einfacher umsetzen und spart zudem 70 Prozent Lagerfläche.
Zako baut Lager- und Fertigungskapazitäten aus
Flexibilität spielt bei der Integration eines Lagers eine wesentliche Rolle. Ob die getroffene Entscheidung richtig ist, zeigt sich spätestens, wenn sich die Anforderungen ändern. So auch im Fall der Zako GmbH. Der Hersteller von Sanitär- und Metalltechnik integrierte vor einigen Jahren eine vollautomatisierte Blechfertigungszelle.
Ein Wabenlager für mehr als 8.000 t Messing und Kupfer
Um dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein, sind Unternehmen auf intelligente Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette angewiesen – das beginnt bei der optimalen Lagerstrategie. Denn sie trägt maßgeblich zur Produktivität und Liquidität eines Betriebes bei.
Matthias Remmert über den Trend Automation Chancen richtig nutzen
Industrie 4.0 – die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange und wird auch für die Blechlagerung immer wichtiger. Vor allem die vollautomatische Vernetzung von Lagersystem und Produktion ist hier entscheidend, um flexibel auf die aktuellen Marktanforderungen reagieren zu können. Unsere Redaktion sprach mit Matthias Remmert, Geschäftsführer der Friedrich Remmert GmbH, über den Trend Automation und warum sich Betriebe auf Industrie 4.0 einlassen sollten.
Neue Wege für den Stahlhandel. Lageranforderungen auf Augenhöhe begegnen
Angesichts des enormen Wettbewerbsdrucks sucht die Langgut verarbeitende Industrie nach Wegen, um immer effizienter und kostenbewusster zu arbeiten. Die Lösung: Outsourcing der Lagerhaltung und mechanischen Vorfertigung an die Zulieferer. Viele Stahlhändler weiten deshalb nun ihr Leistungsspektrum aus. Als Full-Service-Dienstleister verantworten sie für ihre Kunden neben der Distribution vielfältige Aufgaben wie die Anarbeitung der Werkstoffe. Um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, sind eine optimale Lagerung sowie schnelle und flexible Produktionsprozesse für sie unverzichtbar.
Wabenlager beschleunigt Fensterproduktion Alsecco verknüpft Logistik und Fertigung
Der polnische Fensterhersteller Alsecco plant, seine Fertigungskapazitäten bis Mitte 2015 zu verdoppeln. Dazu benötigt er am Standort Neisse nahe Breslau ein intelligentes Logistiksystem, das von einem zentralen Punkt aus 16 verschiedene Arbeitsstationen entlang der gesamten Fertigungskette schnell und effizient versorgt. Die Lösung ist ein automatisches Wabenlager von Remmert mit rund 650 Lagerplätzen.
Wielton integriert Remmert-Blechlager. Komplexe logistische Anforderungen effizient gelöst
Langfristig mehr Effizienz in Lager und Produktion – für Wielton S. A. längst kein Wunschdenken mehr. Der Nutzfahrzeughersteller setzt in seiner Blechbevorratung auf ein automatisches Blechlager der Friedrich Remmert GmbH. Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Lagerfläche konnte reduziert und die Fertigung im gleichen Zuge ausgebaut werden. Dank des erhöhten Lagerbestandes verfügt Wielton nun über ausreichend Kapazitäten, um rund 1.200 t Blech pro Monat zu bearbeiten.
OMT setzt mit Remmert zum Erfolgsspurt an
Gesteigerte Lagerkapazitäten und eine beschleunigte Fertigung.
Im Wettbewerb die Nase vorn behalten – um dies langfristig zu gewährleisten, setzt die Oelschläger Metalltechnik GmbH (OMT) in ihrer Blechbearbeitung auf automatisierte Prozesse. Vor allem an die Lagertechnik stellt der Zulieferer für die Büromöbelindustrie dabei hohe Anforderungen. Etwa 60 verschiedene Platinen lagern deshalb seit einigen Monaten in einem Remmert-Blechlagersystem. Das Besondere an der Lösung ist das außergewöhnliche Layout. Denn um auf minimaler Fläche bis zu 2.300 t Material und acht Bearbeitungsmaschinen unterbringen zu können, wurden die Regaltürme um 90° versetzt aufgestellt. OMT spart so trotz ausgebauter Fertigung Kapazitäten ein.
Blechexpo 2015
Remmert präsentiert neue Handlinglösung. Vollautomatisierte Laserbeschickung mit Remmert-Laser Laser FLEX 4.0.
Auf der Blechexpo 2015 widmet sich Remmert Effizienzgaranten im Produktionsumfeld. An Stand 1710 in Halle 1 präsentiert das Unternehmen seine neue Roboterapplikation Laser FLEX 4.0 – die derzeit schnellste Lösung am Markt zur vollautomatischen Beschickung von Laseranlagen. Weitere Highlights sind der BASIC Tower Blech sowie das Remmert-Blechlager. Beide Lagersysteme lassen sich individuell konfigurieren und durch den Anschluss von Laser FLEX 4.0 zur vollautomatisierten Blechfertigungseinheit ausbauen.
Wielton integriert Remmert-Blechlager
Komplexe logistische Anforderungen effizient gelöst.
Langfristig mehr Effizienz in Lager und Produktion – für Wielton S. A. längst kein Wunschdenken mehr. Der Nutzfahrzeughersteller setzt in seiner Blechbevorratung auf ein automatisches Blechlager der Friedrich Remmert GmbH. Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Lagerfläche konnte reduziert und die Fertigung im gleichen Zuge ausgebaut werden. Dank des erhöhten Lagerbestandes verfügt Wielton nun über ausreichend Kapazitäten, um rund 1.200 t Blech pro Monat zu bearbeiten.
Norsk Staal automatisiert Lagerprozesse
Maximale Effizienz für Langgut und Blech.
Endlich mehr Kapazitäten für die Wertschöpfung in Lager und Produktion: Norsk Staal, einer der führenden Stahl- und Metalldistributoren in Norwegen, integriert in Kürze ein neues Automatiklager der Friedrich Remmert GmbH. Das System ermöglicht dem Unternehmen die kombinierte Bevorratung von rund 10.000 t Langgut und 5.000 t Blech. Das Lager- und Materialflusskonzept ist so gestaltet, dass zeitgleich kommissioniert und angearbeitet werden kann – ohne Effizienz einzubüßen.
Neue Remmert-Roboterapplikation für Laseranlage
LaserFLEX: Die neue Roboterapplikation für Blech der Remmert GmbH ist die derzeit schnellste Lösung am Markt zur vollautomatischen Beschickung von Laseranlagen. Zwei Automationseinheiten entkoppeln die Ver- und Entsorgung der Bearbeitungsmaschinen. Materialwechselzeiten von circa einer Minute sind das Resultat. Anwender profitieren von automatisierten Prozessen, einer herstellerunabhängigen Integration und deutlich reduzierten Stillstandszeiten.
Neuer Remmert BASIC Tower für Kaminhersteller Interfocos
Einfach gut gelagert.
Interfocos erhöht seine Fertigungskapazitäten und integriert im Zuge dessen ein Automatiklager. Der Remmert BASIC Tower Blech fügt sich optimal in das Standortkonzept des niederländischen Kaminherstellers ein. Dank kompakter Bauweise und leistungsstarkem Antriebskonzept ermöglicht das System einen schnellen Zugriff auf die gelagerten Bleche sowie eine durchgängige Produktion. Interfocos behält so seine gewohnt kurzen Lieferzeiten bei und steigert seinen Durchsatz.
Ingrid L. Blecha Ges.m.b.H. zieht Bilanz im Lager
Remmert-Wabenlager ist echter Erfolgsfaktor.
Individuelle Anforderungen verlangen nach individuellen Lösungen. Das zeigt sich besonders bei der Realisierung eines anspruchsvollen Logistikprojektes wie bei der Ingrid L. Blecha Ges.m.b.H. Der österreichische Aluminiumspezialist beauftragte die Friedrich Remmert GmbH mit der Optimierung seiner Lagerstrategie im Bereich Langgut. Ein voller Erfolg für Blecha: Heute verfügt das Unternehmen über ein hocheffizientes Lager- und Materialflusskonzept. Im Mittelpunkt steht ein leistungsstarkes Remmert-Wabenlager, das ideal auf die zentralen Herausforderungen Kommissionieren und Sägen zugeschnitten ist.
Effizient gelagert – schnell und einfach kommissioniert
Automatisierung ersetzt manuellen Lagerbetrieb bei Jordan matcon.
Vom Standort Sroda Wielkopolska bei Posen versorgt Jordan matcon seine Kunden aus dem Maschinenbau und der Metallverarbeitung mit Qualitätswerkstoffen. Dazu gehören insbesondere blankgezogene Stähle, technische Kunststoffe und Nichteisenmetalle. Das derzeitige Lagersystem und die manuelle Kommissionierung sind nicht effizient. Ein weiteres Wachstum wird dadurch begrenzt. Der Distributor integriert deshalb nun in Zusammenarbeit mit dem deutschen Lagerexperten Remmert ein automatisiertes Brückenlager. Das Ziel: effizientere Prozesse und eine höhere Kommissionierleistung. Diese soll künftig noch gesteigert werden.
Remmert sorgt für frischen Wind im Lager der Sturm-Gruppe
Gleich drei Vorteile auf einen Streich: Mit ihrem neuen, vollautomatischen Langgutlager reduziert die Sturm-Gruppe trotz gesteigerter Kapazitäten ihre Lagerfläche um 70 Prozent und verbessert die Auslastung der angeschlossenen Maschinen. Das Brückenlager wurde von Remmert genau auf die Anforderungen von Sturm zugeschnitten. Neben derOptimierung des Materialflusses und des Materialhandlings stand dabei vor allem die effiziente Ausnutzung der Hallen- und Grundstücksfläche im Vordergrund.
Effiziente Prozesse in Lager und Fertigung - Höhere Produktivität in der Lohnfertigung
Stanzen, lasern, abkanten – die Liste der Anarbeitungsleistungen in der Blech bearbeitenden Industrie ist lang. Immer mehr Hersteller vergeben diese Aufgaben daher an Lohnfertiger, um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Anforderungen an Fertigungsbetriebe sind dementsprechend hoch. Neben Flexibilität und Schnelligkeit ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis eine Grundvoraussetzung.
Hersteller für Feuerwehrtechnik integriert Remmert-Brückenlager
Eine reduzierte Lagergrundfläche bei gesteigerterProduktivität– dassind die Ziele der Rosenbauer International AG. Um sie zu erreichen, integriert das Unternehmen in den nächsten Monaten ein Brückenlager von Remmert. Einerheblicher Platzgewinn und eine Steigerung der Maschinenauslastung sind nur zwei derVorteile der Investition. Mit dem Lager legt Rosenbauer einen Grundstein zuseinemzukünftigen Wachstum.
Remmert-Blech- und Langgutlager: Lagertechnik, die mitwächst
Erfolgreiche Industrieunternehmenpassen sich wechselnden Marktbedingungen immer wieder flexibel an. Voraussetzung dafür ist allerdings auch eine hohe Flexibilität in der firmeninternen Logistik und Fertigung. Und damit sind nicht die üblichen Kompromiss- und Zwischenlösungen gemeint, die langfristigzu zerrissenen Materialflüssen und ineffizienten Prozessen führen. Maximale Flexibilität erzielen vielmehr diejenigen Unternehmen, die von Beginn an auf mitwachsende Technologien setzen.
In Waben gelagert – bienenflink kommissioniert
Bei der Entwicklung neuer Lösungen geht es nicht immer um das große Ganze. Im Gegenteil: Hochtechnologische Innovationen sind eher die Ausnahme. Viele wegweisende Produktentwicklungen bestechen eher durch Vereinfachung statt komplexe Relationen. Oft ist es die intelligente, neue Lösung einiger Details, die den Kundennutzen erhöht und Ergebnisse verbessert. Mit ebendieser Überzeugung entwickelte der ostwestfälische Lager- und Automationsexperte Remmert ein neues Wabenlager zur automatischen Bevorratung und schnellen Kommissionierung von Stabmaterialien und Blechen.
Blechlager unterstützt Lean-Management-Prinzip
Verschwendungsfrei lagern und produziere.
Eine Anlagenverfügbarkeit von 99,5 Prozent und eine Maschinenauslastung von bis zu 20 Stunden pro Tag erzielt die Bühler GmbH in Beilngries nach der Integration eines Blechlagers der Friedrich Remmert GmbH. Die schnellen, vollautomatischen Ein- und Auslagerungsprozesse unterstützen dabei ideal die schlanke Produktion des Herstellers professioneller Techniken für das Getreidemanagement, der nach der japanischen Kaizen-Philosophie fertigt.
Remmert-Wabenlager - Top-Performance bei Materialbevorratung und Sägezuschnitt
Ein automatisiertes Langgutlager für acht CNC-Sägen – damit alle Arbeitsmaschinen ohne Wartezeiten bestückt werden können, setzt der Geschäftsbereich Stahl der Thomann GmbH in Hergatz bei Lindau auf ein Langgutlager Typ „Wabe“ der Friedrich Remmert GmbH. Eine zusätzliche Kommissionierstation erhöht die Kommissioniergeschwindigkeit um mehr als 60 Prozent. Aktuell werden täglich durchschnittlich 120 bis 130 Picks aus dem 1.200 Kassetten umfassenden Lager entnommen.
Remmert Wabenlager mit LED-Beleuchtung für Fischer Elektronik
1.500 m² Hallenfläche gewonnen. Das zurzeit vielleicht außergewöhnlichste automatische Hochregallager im deutschsprachigen Raum steht in Lüdenscheid: Dort errichtete die Fischer Elektronik GmbH & Co. KG an ihrem in Hanglage gelegenen Firmensitz ein 17 m hohes Wabenlager. LED-Leuchten lassen das Lager, das bei konstanter Luftfeuchtigkeit zur Bevorratung von Aluminium-Profilen genutzt wird, wahlweise in den Fischer-Firmenfarben oder den Markenfarben des Geschäftspartners, der auf der Besucherplattform zu Gast ist, erstrahlen.
Vollautomatische Blechlager- und Bearbeitungsprozesse
Effizienz rauf – Kosten runter. Wer Lagergrundfläche, Materialhandlingzeiten und Personaleinsatz in seinem Blechlager jeweils um mindestens 50 Prozent reduzieren möchte, sollte auf vollintegrierte Lager- und Fertigungsprozesse umstellen. Das rät zumindest der Blechverarbeitungsspezialist Hase GmbH, der nach der Integration eines automatischen Blechlagers der Friedrich Remmert GmbH exakt die oben genannten Ergebnisse erzielt.